Die Konservierung der Haut

Posted on

I.2.

DIE ROHHAUTKONSERVIERUNG
Zweck der Konservierung
Schutz der frisch abgezogenen Häute und Felle gegen den Einfluß von Microorganismen zur Erzielung einer längeren Lagerfähigkeit.

I.2.1.

Methoden:
a. Konservierung durch Lufttrocknung
Aufhängen oder Aufspannen und langsame Lufttrocknung unter einem Dach (auf keinen Fall Sonneneinwirkung, Verleimung)
Feuchtigkeitsgehalt der lufttrockenen Häute 10-15 %

b. Trockensalzung
Kombination von Salzen und Trocknen oder erst Antrocknen und dann Nachsalzen.

c. Salzkonservierung
Mit festen nicht zu grobkörnigen Salz durch Einstreuen.
Je nach Rohhaut von 30-50 % auf Grüngewicht.

d. Salzlakenbehandlung, Pöckeln.
Einhängen oder Legen in eine gesättigte Salzlösung und anschließende Nachbehandlung mit festem Salz.

e. Pickeln
Hauptsächlichste Anwendung bei entwollten Schaffellen aber auch bei enthaarten Großtierhäuten.

DESINFEKTION
Zur Vermeidung von Bakterien- und Schimmelwachstum bei Weichflotten, Pickelblößen, Wetblues oder Wetwhite Ledern und bei
anderen feuchten Ledern werden Bakterizide und Fungizide eingesetzt.

I.3.
DAS WASSER
Wasserbeschaffenheit für die Lederindustrie

Weiche: Mäßige Härte ist unbedenklich. Hoher
Gehalt an Schwebstoffen oder Fäulnis-
bakterien ist unerwünscht.
Äscher: Für Kalk und Sulfidäscher ist Härte un-
bedenklich, bei Einem Enzymäscher sind
Beeinträchtigungen möglich.

Waschen nach dem Bei hohem Carbonatgehalt Gefahr der
Äscher, Entkälkung Kalkschattenbildung und bei der Beize
und Beize: Beinträchtigung der Enzymatischen
Wirkung.

Pickel, Chromgerbung: Härte ist unbedenklich.

Pflanzliche Gerbung: Härte und Eisengehalt schädlich.
Calcium und Magnesiumsalze führen zu
unlöslichen Gerbstoffverbindungen.
Eisengehalt führt zur Bildung von
grauen bzw. blauen Verfärbungen.

Färben, Fetten: Günstig ist weiches eisenfreies Wasser.

I.3.1. Die Wasserenthärtung

a. durch Erhitzen
Entfernt wird die Carbonathärte bis auf eine Resthärte von ca.
2° d.H.

b. durch Ausfällen und Abscheidung
Mit Kalk oder Ätznatron: Entfernt wird die Carbonathärte bis
auf eine Resthärte von ca. 2° d.
Mit Soda: Entfernt wird die Gesamthärte bis auf eine Resthärte
von ca. 1-2° d.H.

c. Durch feste Ionenaustauscher

d. Durch Komplexbildner mit Polyphosphaten oder organischen
Polysäuren.

I.3.2.
Wasserverbrauch bei der Ledererzeugung
Je nach zu erzeugender Lederart sehr unterschiedlich:
für 100 kg Salzgewicht zwischen 1,5 und 12 cbm Wasser.

a. Pflanzliche Gerbung ca. 3,0-6,0 cbm Wasser

b. Chromberbung ca. 7,0-12,0 cbm Wasser
Moderne Verfahren ca. 1,5- 4,0 cbm Wasser
(Rezirkulierung, Wasserkreislauf, diskontinuierliche Spülprozesse)